Das Bundesministerium für Verkehr hat in den Jahren 1976, 1982 und 1989 die kontinuierlichen Erhebungen zum Verkehrsverhalten (KONTIV) in Westdeutschland durchgeführt. Eine neue Erhebung fand unter dem Namen Mobilität in Deutschland (MiD) in den Jahren 2002 und 2008 statt und wurde im Jahr 2017 wiederholt. Die zentrale Aufgabe der Studie besteht darin, repräsentative und verlässliche Informationen zur Soziodemographie von Personen und Haushalten und ihrer Alltagsmobilität (z.B. Wege nach Zwecken und Verkehrsarten) bereitzustellen. Sie dient, gewichtet und hochgerechnet, als Rahmen und Ergänzung für andere Verkehrserhebungen, wie die Verkehrsbefragungen in einzelnen Städten (z. B. SrV), Querschnittszählungen der Verkehrsbelastungen oder das Mobilitätspanel. Die Studie Mobilität in Deutschland liefert darüber hinaus aktuelle Datengrundlagen zu wichtigen Einflussgrößen der Mobilität und bildet die Basis für Verkehrsmodelle sowie für verkehrsplanerische und -politische Entscheidungen. Der Erhebung im Auftrag des Bundes haben sich über 60 Auftraggeber mit regionalen Vertiefungsstichproben angeschlossen. Im Gegensatz zur Erhebung aus dem Jahr 2008 sind in den Datensätzen der MiD 2017 auch die Fälle der regionalen Vertiefungsstichproben enthalten. Der Datensatz der MiD umfasst die Angaben von gut 316.000 Personen aus 156.000 Haushalten. Im Rahmen der MiD wurden fast eine Million Wege erhoben.
Die Daten der MiD 2017 stehen in vier Varianten zur Verfügung. Die vier Datensatzpakete unterscheiden sich im Variablenbestand und in der Auflösung der räumlichen und soziodemografischen Angaben. Darüber hinaus gibt es einen Zeitreihendatensatz, der die Daten aller drei Erhebungsjahre beinhaltet. Obwohl das Studiendesign der MiD-Erhebungen weitgehend identisch ist, sind die Querschnittserhebungen nicht ohne weiteres vergleichbar. Gründe hierfür sind die 2011 erfolgte Zensuskorrektur der Bevölkerungszahlen, Weiterentwicklungen beim Hochrechnungsverfahren und Verbesserungen bei der Datenaufbereitung. Um die Vergleichbarkeit der drei MiD-Querschnittserhebungen zu optimieren, wurden für die Daten aus den Jahren 2002 und 2008 rückwirkend Anpassungen sowohl hinsichtlich des Gewichtungsverfahrens als auch der Datenaufbereitungsroutinen vorgenommen.
Absolut anonymisiertes Datensatzpaket (Datensatzpaket A)
Bei diesem Datensatzpaket wurden aus Datenschutzgründen der Variablenbestand reduziert und die soziodemografischen und räumlichen Angaben vergröbert. Das Datensatzpaket enthält die Teildatensätze Haushalte, Autos, Personen und Wege. Das anonymisierte Datensatzpakt A steht allen Personen und Institutionen zur Verfügung.
Faktisch anonymisierte Datensatzpakete (Datensatzpakte B1, B2 und B3)
Darüber hinaus gibt es drei faktisch anonymisierte Datensatzpakete. Bei diesen Datensatzpaketen hat ebenfalls eine Informationsreduktion stattgefunden, die dem Grundsatz folgt: Je tiefer die räumliche Auflösung der Daten, umso gröber sind die Angaben zur Soziodemografie. Umgekehrt geht eine hohe Auflösung auf soziodemografischer Ebene mit einer starken Vergröberung auf der räumlichen Ebene einher. Die drei faktisch anonymisierten Datensatzpakete werden ausschließlich für die Durchführung unabhängiger wissenschaftlicher Forschung sowie von Forschungsprojekten im Bundesinteresse und im öffentlichen Auftrag bereitgestellt.
Für die Nutzung der Daten ist die Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags notwendig, der Ihnen nach einer Prüfung Ihrer Bestellung durch das BMVI von der Clearingstelle Verkehr zur Verfügung gestellt wird.
- B1: Standard-Datensatzpaket der MiD
Das Standard-Datensatzpaket der MiD entspricht dem Public-Use-File der MiD 2008. Es enthält die höchste Auflösung von soziodemografischen und -ökonomischen Angaben zu Haushalten und Personen. Räumliche Analysen sind auf Ebene des Bundeslandes und in Abhängigkeit von Merkmalen wie z. B. dem regionalstatistischen Raumtyp oder der Qualität des öffentlichen Personenverkehrs am Wohnort möglich. Dieses Datensatzpaket enthält als einziges alle sechs Teildatensätze (Haushalte, Personen, Wege, Autos, Reisen und Etappen).
- B2: Regional-Datensatzpaket – Datensätze mit Angabe der Gemeindeverbandskennziffer
In diesem Datensatzpaket werden für den Wohnort und die Start- und Zielorte der Wege die Ge-meindeverbandskennziffer sowie ein deutlich erweitertes Set an raumbeschreibenden Variablen bereitgestellt. Zur Einhaltung der Richtlinien des Datenschutzes sind die Merkmalsausprägungen der soziodemografischen und -ökonomischen Variablen zum Teil vergröbert und der Variablenbestand reduziert. Das Datensatzpaket enthält die drei Teildatensätze Haushalte, Personen und Wege.
- B3: Lokal-Datensatzpaket – Datensätze mit Angabe von kleinräumigen Gitterzellen
Im Lokal-Datensatzpaket sind die räumlichen Informationen auf der Ebene von mindestens 500x500 Meter großen und mindestens 500 Einwohner umfassenden Gitterzellen enthalten. Damit sind Analysen unterhalb der Gemeindeebene möglich. Zur Einhaltung des Datenschutzes hat eine sehr weitreichende Aggregation der soziodemografischen und -ökonomischen Merkmale stattgefunden. Der Variablenbestand der drei Teildatensätze Haushalte, Personen und Wege ist reduziert.
Zeitreihendatensatz 2002, 2008 und 2017
Dieses Datensatzpaket besteht aus den drei Teildatensätzen Haushalte, Personen und Wege. Jedes Teildatensatzpaket enthält die Fälle aus allen drei Erhebungsjahren. Der Variablenbestand ist gegenüber den Querschnittsdatensätzen reduziert, da nur Variablen enthalten sind, die entweder bereits identisch waren oder durch verschiedene Aufbereitungsschritte angeglichen werden konnten.
Weiterführende Informationen zu den Datensatzpaketen A, B1, B2 und B3 finden sich im Nutzerhandbuch.
Der Excel-Tabelle "Datensatzpakete Inhalte" kann entnommen werden, welche Variablen in welchem der vier Datensatzpaket enthalten sind.
Title
|
Mobilität in Deutschland 2017 / Zeitreihendatensatz
(MiD 2017)
|
Website for data set
|
|
Data Classification
|
|
Time period of data collection
|
May 2016 -
October 2017
|
Country
|
Germany
|
Federal state
|
|
Region, City, Municipality
|
|
Additional Information |
Es gibt vier Datensatzpakete, die sich im Variablenbestand und in der Auflösung der räumlichen und soziodemografischen Angaben unterscheiden.
|
Data set variables
|
|
Investigation design
|
Cross Section
|
Frequency of data collection
|
irregularly
|
Data collection method
|
Survey
|
Data collection tool
|
Questionnaire, Interview
|
Analysis unit
|
Person, Household, Vehicle, Trip
|
Population |
Wohnbevölkerung von Deutschland ab 0 Jahren
|
Sample size |
156.420 Haushalte, 316.361 Personen, 960.619 Wege, 216.844 Autos, 38.905 Reisen, 11.000 Etappen
|
Representativeness |
Yes
|
Collected by |
- Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas)
|
Client |
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
|
Contact for data set |
|
General comments and addenda to data set |
A: 300 MB (gezippt)
B1: 460 MB (gezippt)
B2: 380 MB (gezippt)
B3: 308 MB (gezippt)
|
Data format(s) |
CSV, SAS, SPSS, STATA
|
Size of data set |
100 MB < 1 GB
|
Depositing User |
Rene Kelpin
|
Date Deposited |
28 Feb 2019 12:29
|
Last Modified |
30 Sep 2020 09:37
|
Repository staff only |
Edit Item
|
Tags
Access Conditions
Order Dataset
DLR Contact Person